Vita, Forschung & Lehre
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- Erste juristische Staatsprüfung, 1974
- Zweite juristische Staatsprüfung, 1977
- Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln, 1977 - 1981
- Promotion zum Dr. iur. utr., 1979
- Dozent und Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung seit 1981. Lehrgebiete: Öffentliches Recht und Luftrecht
- Erwerb der PHPL (Private Helicopter Pilot´s Licence), 1984
- Juristische Staatsprüfung USA, 1991
- Zulassung zum "Attorney at Law (New York)", 1991
- Lehrbeauftragter und Honorarprofessor für Luftrecht an der TU Berlin seit 2005
- Zertifizierter Luftfahrt-Auditor seit 2007
- Außerordentlicher Professor für Luftrecht und Luftsicherheitsrecht an der Embry-Riddle Aeronautical University seit 2008
- Zulassung zur Rechtsanwaltschaft (Berlin), 2014
Forschung
- Internationales Luftverkehrsrecht und internationale Luftverkehrsorganisation
- Flughafengenehmigungs- und -planungsrecht
- Zertifizierungs- und Lizensierungsrecht
- Luftfahrt-Haftungsrecht
Lehre
- Luftrecht an der Technischen Universität Berlin
- Luftrecht und Luftsicherheitsrecht an der Embry-Riddle Aeronautical University
- Regelmäßige Lehrveranstaltungen zu luftrechtlichen Themen:
– IUBH International University of Applied Sciences – Donau-Universität Krems – Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) – Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) – Luftfahrt-Akademie der Luftfahrt-Verwaltung der Vereinigten Arabischen Emirate (IACT GCAA Dubai)
Praktische Betätigungsfelder
- Regelmäßige Gutachten zu aktuellen Fragen des Luftverkehrsrechts
- Berater von Regierungen bei der Formulierung eines zeitgemäßen Luftverkehrs- und Luftsicherheitsrechts und der Neustrukturierung der Luftfahrtinstitutionen
- Berater von Hinterbliebenen in einer Vielzahl von Luftfahrtkatastrophen (z. B. Lockerbie, BirgenAir, Concorde, Überlingen, Air France 447, MH 17 Ukraine und Germanwings 9525)
|
|